Angebote unserer Ganztagesschule (GTS)
_____________________________________________________________________
Ganztagesbetreuung
Seit dem Jahr 2009 wird in unserer Schule ein "offener" Ganztagesbetrieb als lückenlose Ergänzung zum Klassenunterricht angeboten. "Offen" bedeutet dabei eine freiwillige Teilnahme, die auch einzelne Tage bzw. einzelne Zeitfenster umfassen kann. Dadurch bietet der Schulträger Gemeinde Kirchberg allen Eltern und ihren Kindern ein flexibles Angebot zur optimalen Nutzung, je nach Interesse und Notwendigkeit.
Die Teilnahme am Ganztagesbetrieb ist kostenpflichtig und gilt in der Regel für das gesamte Schuljahr, mindestens aber für ein Schulhalbjahr. Veränderungen darüber hinaus bedürfen der Absprache mit Schul-Diakon Eckhard Vörding, der den Gesamt-Betrieb verantwortet und die Buchungen mit allen Beteiligten vernetzt. Anmeldeformulare werden jeweils am Schuljahres-anfang an alle Schülerinnen und Schüler verteilt.
Diese "Bausteine" gehören zum Ganztagesbetrieb:
Frühbetreuung von 7.00-8.00 h in den Kernzeit-Räumen
Kernzeitbetreuung "Basic" täglich von 11.20-13.30 h sowie
Kernzeit "Plus" von 13.30-15.00 h, freitags bis 13.30 h in vier altersbezogenen Räumen zum Spielen und Ausruhen in der Kernzeit
Mittagessen von 12.00-13.15 h in der "Mensa" neben der Schule
Hausaufgabenbetreuung Mo.-Do. von 13.30-15.00 h in der Schule, für Erstklässler*innen ab dem 2. Schul-Halbjahr
AG´s an einzelnen Tagen durch interne oder externe Lehrkräfte sowie Mo.-Do. 15.00-16.30 h durch den Schul-Diakon. Alle AG´s sind kostenfrei.
Informationen erhalten Interessierte direkt bei Herrn Vörding unter 07144/809616 oder 0151/17142728 oder eckhard.voerding@schule-kirchberg.de oder im persönlichen Gespräch im Büro des Kernzeitgebäudes.
Hausaufgabenbetreuung
Ein wichtiger Bestandteil des "offenen" Ganztagesbetriebes ist die Hausaufgaben-Betreuung als Angebot des Schul-Fördervereins an den Tagen Mo.-Do. von 13.30-15.00 h. Sie wird im Rahmen des Ganztagesbetriebes gebucht und zwar immer in Kombination mit Kernzeit "Plus".
So ist eine lückenlose Betreuung und Aufsicht bis zum Ende des Zeitfensters gewährleistet, wenn die Hausaufgaben vorzeitig erledigt sind.
Die Hausaufgaben-Betreuung findet in kleinen Gruppen von maximal sechs Schülerinnen und Schülern in Klassenräumen der Schule statt. Beim selbstständigen Erledigen der Aufgaben wird der/die Einzelne unterstützt durch externe Mitarbeiterinnen oder Lehrkräfte unserer Schule.
Die Koordination der Gruppen, der Einsatz der jeweiligen Mitarbeiterinnen und die Auswahl der benötigten Klassenräume werden nach schulinterner Abstimmung durch Schul-Diakon Eckhard Vörding vorgenommen.